Viele Erwachsene mit Behinderung können oft mit Geld umgehen. Doch durch eine Kombination aus speziellen Lernmaterialien, Kursen, professioneller Beratung und der Nutzung von finanziellen Hilfsangeboten können mit z.B. einer Kognitiven Einschränkung den Umgang mit Geld erlernen.
Warum der Umgang mit Geld schwierig sein kann ?
- Geringere Einkommen: Das Armutsrisiko ist für Menschen mit Behinderung höher als in der Gesamtbevölkerung.
- Höhere Kosten: Viele haben durch ihre Behinderung höhere Ausgaben für Hilfsmittel, Medikamente oder Pflege.
- Finanzielle Unterstützung: Die finanzielle Situation ist oft von staatlichen Leistungen abhängig, was die Planung erschweren kann.
Dazu ein paar Tipps:
- Ein Haushaltsbuch führen
- Visuelle Hilfsmittel: Die Verwendung von Bildern, Symbolen und Grafiken kann das Verständnis von Budgetplanung, Sparen und Ausgaben erleichtern.
- Leichte Sprache: Materialien in Leichter Sprache machen komplexe finanzielle Themen zugänglicher und verständlicher.
Kurse und Workshops
- Geldkompetenz-Kurse: Speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten zugeschnittene Kurse vermitteln grundlegendes Finanzwissen in kleinen, überschaubaren Schritten.
- Praktisches Training: Durch Rollenspiele oder den Umgang mit realem Geld können finanzielle Alltagssituationen geübt werden.
Professionelle Beratung
- Peer-Beratung: Beratung auf Augenhöhe von Menschen, die selbst eine Behinderung haben, schafft Vertrauen und vermittelt Erfahrungen aus erster Hand.
- Spezialisierte Beratungsstellen: Dienste wie die KoKoBe (Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle) können bei Fragen zur Finanzverwaltung und Organisation von Terminen unterstützen. Caritas: Die Caritas bietet Schuldnerberatung und allgemeine Sozialberatung.
- Betreutes Wohnen: Hierbei kann das Personal in finanziellen Angelegenheiten zur Seite stehen und bei der Budgetverwaltung helfen.
Finanzielle Hilfsangebote
- Persönliches Budget: Dieses ermöglicht es Menschen mit Behinderung, selbst über ihre Leistungen zu bestimmen und zu verwalten.
- Erhöhter Freibetrag: Der Vermögensfreibetrag für vermögensabhängige Leistungen der Eingliederungshilfe wird regelmäßig angepasst, was die finanzielle Spielraum erhöht.
- Zuschüsse und Beihilfen: Je nach Situation können weitere finanzielle Hilfen wie Pflegegeld, erhöhte Familienbeihilfe oder Zuschüsse für behindertengerechte Umbauten in Anspruch genommen werden.
Einschränkungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Gerichtliche Einschränkungen: In bestimmten Fällen kann das Gericht die Geschäftsfähigkeit einschränken und einen Betreuer einsetzen, wenn eine Person nicht in der Lage ist, Verträge eigenständig abzuschließen.
- Achtung bei Demenz: Bei Demenz ist der Umgang mit Geld oft erschwert, was zu finanzieallen Schwierigkeiten oder Missbrauch führen kann. Aufgaben der rechtlichen Betreuung eine
- Ein gesetzlicher Betreuer ist eine vom Gericht bestellte Person, die einen anderen Menschen gerichtlich vertritt, wenn dieser aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage ist, seine rechtlichen Angelegenheiten selbst zu regeln. Infos zu diesem Thema: Aufgaben der rechtlichen Betreuung (familienratgeber.de – Aktion Mensch)
Besuche Sie doch auch meinen Betrag ⇒ Barrierefreien Urlaub
Anzeige (Ich benötige euer Unterstützung damit ich den Blog weiter finanzieren kann deswegen schalte ich Werbung!)
About The Author
Teil meinen Blog mit Deinen Freunden