Ich habe für euch mal die am häufigsten Fragen und Antworten erstellt.
Hinweis: Weitere Fragen und Antworten werden noch ergänzt.
(Bedeutung von FAQ: „In einfacher Sprache“ bedeutet, dass häufig gestellte Fragen )
-
WAS REGELT DAS SOZIALGESETZBUCH?
Das Sozialgesetzbuch (SGB) hat die Aufgabe, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit zu fördern, indem es Sozialleistungen und soziale Hilfen bereitstellt.
( In Einfacher Sprache: Das Sozialrecht umfasst alle Gesetze die der Absicherung sozialer Risiken wie insbesondere Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeits- und Einkommenslosigkeit, Alter oder Tod dienen.)
-
WELCHE SOZIALLEISTUNGSANSPRüCHE HABEN BEHINDERTE MENSCHEN ?
Behinderte Menschen haben Anspruch auf eine Vielzahl von Sozialleistungsansprüchen, die darauf abzielen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
- Grundsicherung: Für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und voll erwerbsgemindert sind, um den Lebensunterhalt zu sichern. Auch als Sozialhilfe bekannt diese werden in Städten oder Gemeinde (oder Kommune) beantragt.
- Lebensunterhalt: Für dauerhaft voll erwerbsgeminderte oder ältere Menschen, um Unterkunft und Mehrbedarfe zu decken. Auch diese Menschen haben eine Gesetzlichen Anspruch auf Grundscherung!
- Eingliederungshilfe: Für Personen, die aufgrund ihrer Behinderung Schwierigkeiten haben, in den Arbeitsmarkt zu gelangen oder dort zu arbeiten 50% haben um Anspruch auf diese Leistung zu habe. Es gibt da zu verschiedene Möglichkeiten z.B. eine WfbM-Behinderung Werkstätten (weiter Info zu diesem Thema auf meiner Seite WfbM)
-
WAS FüR AUFGABEN WELCHE ZIELE HAT DER SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND (SOVD) E.V. ?
Der Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD) ist ein sozialpolitischer Interessenverband, der sich für die Stärkung der sozialen Rechte einsetzt.
Der Verband vertritt die Interessen der gesetzlich Rentenversicherten, der gesetzlich Krankenversicherten sowie der pflegebedürftigen und behinderten Menschen gegenüber der Politik. Der Verband setzt sich für soziale Gerechtigkeit und für den Erhalt und den Ausbau der sozialen Sicherungssysteme ein. Der SoVD ist gemeinnützig und parteipolitisch unabhängig.
Seinen Mitgliedern bietet der Verband sozialrechtliche Beratung in Fragen der gesetzlichen Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung sowie in Fragen des Behindertenrechts, der Grundsicherung, des Arbeitslosengeldes II und der Sozialhilfe.
Der SoVD vertritt Mitglieder in Klageverfahren vor den Sozialgerichten und führt in grundsätzlichen Fragen Musterklagen vor den Sozialgerichten. -
WAS IST DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG (SBV) ?
Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) hat umfassende Rechte und Pflichten, um die Interessen schwerbehinderter Mitarbeiter in Unternehmen zu vertreten und deren Integration zu fördern.
- Vertretung der Interessen: Die SBV vertritt die Interessen aller schwerbehinderten und gleichgestellten Arbeitnehmer im Betrieb. Sie steht diesen beratend und helfend zur Seite und fördert ihre Eingliederung in den Arbeitsprozess.
- Informations- und Anhörungsrechte: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die SBV über alle Angelegenheiten, die schwerbehinderte Mitarbeiter betreffen, umfassend zu informieren und vor Entscheidungen anzuhören. Dies gilt insbesondere bei personellen Maßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen. Weiter Infos dazu auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit.
- Teilnahme an Sitzungen: Die SBV hat das Recht, an allen Sitzungen des Betriebsrats und dessen Ausschüssen beratend teilzunehmen. Der Betriebsrat muss die SBV zu allen relevanten Terminen einladen.
- Anträge und Vorschläge: Die SBV kann Maßnahmen beantragen, die der Gesundheit und dem Schutz schwerbehinderter Menschen im Beruf dienen. Dazu gehören auch Anträge an das Integrationsamt für Hilfen zur beruflichen Weiterbildung.
- Versammlungsrecht: Einmal jährlich kann die SBV eine Versammlung aller schwerbehinderten Mitarbeiter im Betrieb einberufen, um deren Anliegen zu besprechen und zu vertreten.
-
WAS BESAGT DER ARTIKEL 3 DES GRUNDGESETZES ?
Der Artikel 3 des Grundgesetzes garantiert die Gleichheit vor dem Gesetz, die Gleichberechtigung der Geschlechter und verbietet Diskriminierung und Bevorzugung aufgrund bestimmter Eigenschaften. Damit handelt es sich um ein Gleichheitsrecht.
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
(2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Dazu eine Video das den Artikel 3 in einfacher Sprache erklärt !
-
WARUM IST DER DEUTSCHLAND (SOZIALSTAATES ) SO GROßE PROBLEME MIT DEM GELD ?
Die aktuellen Probleme des Sozialstaates in Deutschland umfassen eine Verschlechterung der Sozialleistungen, die Herausforderungen der Arbeitslosigkeit, die Herausforderungen der Alters- und Gesundheitsversorgung sowie die Herausforderungen der sozialen Sicherungssysteme. Diese Probleme erfordern Lösungen, die die Gesellschaft und jeden Einzelnen betreffen.
Dazu ein Video
-
WAS FüR AUFGABEN HABEN WFBM-BEHINDERUNG WERKSTäTTEN?
Werkstätten für behinderte Menschen ermöglichen Menschen mit Behinderung ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und soziale Kontakte zu knüpfen. Eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ist eine Einrichtung, die Menschen mit Behinderung, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können, einen Arbeitsplatz bietet. Mehr dazu auf meinen Artikel - WfbM-Behinderung Werkstätten
-
WAS IST DAS WFBM-ENTGELTSYSTEM ?
Das WfbM-Entgeltsystem ist das Vergütungssystem für Menschen mit Behinderung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Es setzt sich aus einem Grundbetrag, einem individuellen Steigerungsbetrag und dem Arbeitsförderungsgeld (AFöG) zusammen, liegt aber im Durchschnitt weit unter dem Mindestlohn. Eine vom BMAS in Auftrag gegebene Studie hat das bestehende System analysiert und Reformvorschläge für ein transparentes und nachhaltiges Entgeltsystem erarbeitet, das auch Alternativen zum Werkstattmodell und verbesserte Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt berücksichtigt. Zu diesem Thema habe ich eine Beitrag geschrieben - Das WfbM-Entgeltsystem
-
WARUM HABE SICH WFBM AUF BESTIMMTE MENSCHEN MIT BEHINDERUNG SPEZIALISIERT ?
Es gibt viele Werkstätten die sich auf Menschen mit besondere Einschränkungen spezialisiert haben. Aufgrund der Vielzahl von Behinderungen in WfbM Spezialisierung ist notwendig. Viele benötigen besondere Unterstützung, z. B. Menschen mit einer Körperlichen Einschränkung benötigen Besondre Arbeitsplätze die auch für Rollstühle zugeschnitten sind. Andre habe den Schwerpunkt Geistige Behinderungen usw. Da zu eine weiter Beitrag von mir - WfbM-Spezialisierung
-
WAS IST DER WERKSTATTRäTE DEUTSCHLAND E.V. ?
Der Werkstatträte Deutschland e.V. ist die Interessen-Vertretung der Werkstatt-Beschäftigten für Deutschland.
Es gibt ungefähr 320.000 Werkstatt-Beschäftigte in Deutschland.
Die Mitglieder des Vereins sind die 16 Landes-Organisationen (LAG WR) der Werkstatträte.- In jedem Bundes-Land gibt es eine LAG WR.
Die Mitglieder-Versammlung ist das höchste Gremium des Vereins.
- In jedem Bundes-Land gibt es eine LAG WR.
-
WAS IST DIE WMVO?
Die WMVO steht für Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung. Sie regelt die Mitbestimmung von Menschen mit Behinderungen in Werkstätten. Die Verordnung legt die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Werkstatträte fest, die die Interessen der Beschäftigten vertreten. Diese Gesetz Regelt nicht nur die Aufgaben vom Werkstattrat sondern ebenfalls für die Frauenbeauftragte. Alle 4 Jahre wird in Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) von den Beschäftigten ein Werkstattrat und eine Frauenbeauftragte neue gewählt.